Molslinjen bekommt Neubauten von Incat
Die Nordic Ferry Infrastructure, der Eigner von Molslinjen hat bei Incat in Tasmanien zwei batterieelektrische Katamarane bestellt. Diese sind für den Einsatz im Kattegat gedacht. Ebenfalls laufen noch Gespräche über einen dritten Neubau mit mehreren Werften. Diesen sollen ein identisches Schiff wie die zwei bestellten Neubauten liefern. Der erste Neubau soll voraussichtlich um die Jahreswende 2027/2028 in Dänemark eintreffen.
„Seit vielen Jahren ist Molslinjen eine kritische Infrastruktur, die durch die Bildung einer schwimmenden Brücke zwischen Jütland und Seeland Zusammenhalt schafft. Jetzt machen wir diese schwimmende Brücke deutlich umweltfreundlicher und setzen damit einen Meilenstein im grünen Wandel für den Fährbetrieb und für Dänemark“, sagt Carsten Jensen, CEO von Nordic Ferry Infrastructure, zu dem Molslinjen und der norwegische Fährbetreiber Torghatten gehören.
Die Neubauten werden 129 Meter lang sowie 30,5 Meter breit und bieten Platz für 1.430 Passagiere und 500 Autos. Somit verfügen über 11 Prozent mehr Lademeter gegenüber der EXPRESS 5, gemessen an der Frachtkapazität. Aktuell ist EXPRESS 5 der größte Katamaran der Welt. Durch die neuen Schiffe steigt die Kapazität im Kattegat um mehr als 25 Prozent. Mit ihren Batteriepaketen von 45.000 kWh erreichen sie eine Dienstgeschwindigkeit von über 40 Knoten. Geladen werden die Katamarane in rund 30 Minuten mit 55.000 kW.
Insgesamt investiert Nordic Ferry Infrastructure in die Neubauten sowie die Infrastruktur an Land rund 3,5 Mrd. DKK.
Neueste Kommentare