Molslinjen stellt Design der Neubauten vor

Die Reederei Molslinjen hat in dieser Woche das Design und weitere Details zu den Neubauten bekanntgegeben. Entstehen werden die beiden bestellten Neubauten bei Incat in Tasmanien. Voraussichtlich wird es noch einen dritten Neubau geben. Neu werden vor allem die Autodecks werden, diese werden nun getrennt und sind nicht mehr miteinander verbunden. Dies ermöglicht das mit den Neubauten das Be- und Entladen auch über den Bug möglich wird. Somit finden auch deutlich weniger Rangierarbeiten bei der Beladung statt.

Die Neubauten werden 129 Meter lang und 30,5 Meter breit und bieten Platz für 1.483 Passagiere und 500 Autos. Damit sind die von der Auto-Kapazität größer als der aktuell weltgrößte Katamaran EXPRESS 5 mit nur 451 Autos. Alle werden mit Batteriepaketen mit 45.000 kWh ausgestattet und sind rein elektrisch unterwegs. Mit neuen leistungsstarken Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 70.650 PS wird es möglich sein die Überfahrten mit über Knoten durchzuführen. Aktuell verfügen die eingesetzten Cat´s „nur“ über 48.900 PS.

Kommentar Redaktion
Mit einem Passagierdeck mehr und kleinen Umbauten sind die neue Generation an Cat´s auch etwas für den Bornholmverkehr ab 2030. Allerdings müssten dafür auf Bornholm und Ystad die Infrastrukturen entsprechende ausgebaut werden.

Technische Daten

  • Werft Incat
  • Länge 129 Meter
  • Breite 30,5 Meter
  • Passagiere 1.483
  • Pkw 500
  • Leistung 70.650 PS
  • Batteriepaket 45.000 kWh
  • Doppelstock Be- und Entladung über Bug und Heck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert