Neuer Anlauf für Elbefähre – Start im Frühjahr 2019?
Nach der Einstellung des Fährverkehrs zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel im Herbst 2017 ist bislang kein neuer Fährverkehr aufgenommen worden. Nun scheint neuer Schwung in die Sache zukommen und es könnte im Frühjahr 2019 wieder einen Fährverkehr geben. Dies hängt aber noch von einigen Faktoren ab. Um den Monatswechsel will Marner Heinrich Ahlers gemeinsam mit zwei weiteren Gesellschaftern die Elbeferry GmbH gründen und eintragen lassen. Aktuell ist aber der Start für 2019 nicht gesichert.
Auch fehlt noch mindestens eine passende Fähre für die Route. Geeignete Fähre habe man sich bereits in Norwegen angeschaut, aber es gab noch keine Verhandlungen über einen Kauf oder das Chartern einer Fähre, so Heinrich Ahlers. Die zuletzt ins Spiel gebrachte MF Fanafjord kämen zwar infrage, aber gekauft oder gechartert ist Sie nicht.
Neben Ahlers wird der Cuxhavener Rechtsanwalt und Unternehmensberater Ulrich Kalthoff zweiter Geschäftsführer von Elbeferry. Rund 80 Prozent des Stammkapitals kommen von der „Green Cruises GmbH„ aus Hamburg. Beide Geschäftsführer werden auch weiter Gespräche mit den Ländern führen für einen neuen Fährverkehr.
Das wäre doch mal eine tolle Sache. Ich habe mich gerade mal über die Fanafjord schlau gelesen. Die wäre ein ganzes Stück schneller als Grete&Anne-Marie, so dass man die Strecke wahrscheinlich in einer Stunde schaffen könnte. Was mir nur etwas Sorgen bereitet ist, ist dass die Fanafjord nochmal ein ganzes Stück größer ist als Grete&Anne-Marie. Sie lädt über 200 Autos.
Es würde uns riesig freuen, wenn die Fährverbindung wieder festen Bestand hätte in Cuxhaven.Wir als Jahrzehnte lange Urlauber mit unserer schwerbehinderten Tochter nutzen die Fähre in dem 3wöchigem Urlaub sehr viel.Auch für die Bediensteten wäre eine grosse Last von den Schultern genommen und die Strassen würden auch entlastet.
Moin,
in Hamburg in der Norderdelbe liegt immer noch die SAAREMAA
an den Pfählen.
Könnte man sie nicht kaufen ?
Gruß
rannug
SAAREMAA & Schwesterschiffe sind zu teuer, zu langsam und zu hoch im Verbrauch. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die S. in Hamburg & die Hiiumaa in Norwegen seit Monaten an der Kette liegen. Grete heißt jetzt:“QajaQ“ und tuckert jetzt ganz langsam nach Monaten des Stillstandes den Ärmelkanal runter. Ein Schiff für den Fährbetrieb Cux – BRB ist zu wenig. Das hat die Vergangenheit mehr als deutlich gezeigt. Was tun bei Wartung, Reparaturen etc.?
Herr Ahlers hat weder Kapital und selbst nicht in der Lage eine GmbH zu finanzieren geschweige eine LNG Fähre zu kaufen.
Papa Staat wird helfen. Wenn der Laden wieder Insolvenz anmeldet haben wir alle den Versuch bezahlt, eine Fährverbindung zu erschaffen wo es wirtschaftlich nicht möglich ist .
Hallo Allerseits
Mich würde interessieren was die Überfahrt von Cuxhaven nach Brunsbüttel kostet. Vier Personen und PKW .
Wir würden die Fähre das erste mal nutzen .
Darum Danke ich Euch schon mal im Voraus für Infos .
LG an Euch alle Bianca Lüdtke
Moin,
ein Spediteur hat mir mitgeteilt, dass wahrscheinlich die gleichen Preise gelten sollen wie bei der Vorgänger Fähre. Konkret würde das heißen: „Mai, Juni Sept.
Familien Ticket 2 Erw. + 3 Kinder einfache Fahrt 25;€/ Online Buchung 23;€
Hin-Zurück 44;€, Online B. 42;€, Juli August, 35;€/ Online B.32;€, Hin/Zurück 57€, Online B. 54€
Gruß aus HH
J. Albers
Wir sind sehr traurig darüber das die Elbfähre von Cuxhaven nach Brunsbüttel
nicht mehr fährt für uns war das immer eine Entspannung und eine Vorfreude für unsere Ferien in St Peter Ording wir kommen aus dem Rheinland vier Stunden bis
Cuxhaven danach eine Stunde Fähre mit gutem Frühstück ab Brunsbüttel noch siebzig Kilometer und wir sind vor Ort einfach nur schade schade