VIKING LINE stellt Projekt „HELIOS“ vor
Die finnische Reederei Viking Line hat in der letzten Woche ein neues wegweisendes Schiffskonzept vorgestellt. Das Projekt mit dem Namen „HELIOS“ soll für einen emissionsfreien Fährverkehr zwischen Helsinki und Tallinn sorgen. So plant man die weltgrößten Elektrofähren der Welt zu bauen und ab den 2030er Jahren einzusetzen. HELIOS basiert auf einer Kooperation zwischen Viking Line und der RMC-Werft in Rauma, sowie weiteren Partnern. Das Konzept ist speziell für die Route von Helsinki nach Tallinn konzipiert und setzt beim Laden auf die Liegezeit im Hafen. Hierbei nötigt man aber eine Ladekapazität von über 30 Megawattstunden. Geplant ist eine Bestellung von zwei Fähren bei einer noch unbekannten Werft.
„Helios läutet eine neue Ära des Seeverkehrs ein, genau wie die ersten Segel-, Dampf- und Motorschiffe zu ihrer Zeit. Das Konzept beweist, dass großflächig emissionsfreier Seeverkehr keine Utopie mehr ist. Bereits zu Beginn des nächsten Jahrzehnts könnten die größten vollelektrischen Pkw-Fähren der Welt in Betrieb gehen. Wir sind fest entschlossen, die ehrgeizige Vision, die Helios vertritt, zu verwirklichen“, sagt Jan Hanses, CEO von Viking Line.
Aktuell sieht HELIOS eine Batteriekapazität von etwa 85 bis 100 Megawattstunden (MWh) vor und man könnte so rund 2.000 Passagiere in rund zwei Stunden befördern. Nach den aktuellen Planungen wäre HELIOS 195 Meter lang, 30 Meter breit und hätte eine geplante Dienstgeschwindigkeit von 23 Knoten. Für Pkw und Fracht ständen nach den aktuellen Planungen rund 2.000 Lademeter zur Verfügung.
Die emissionsfreie Schifffahrt im finnischen Meerbusen wird durch das Projekt FIN-EST Green Corridor gefördert, das von den Städten Helsinki und Tallinn ins Leben gerufen wurde und zu dessen Gründern und Mitgliedern auch die Häfen von Helsinki und Tallinn, das estnische Klimaministerium und die Unternehmen Viking Line, Rederi AB Eckerö und Tallink Grupp gehören.
Technische Daten „HELIOS“
- Länge ca. 195 m
- Breite ca. 30 m
- Strom (100%)
- Batteriekapazität: 85–100 MWh (Ladeleistungsbedarf >30MWh)
- Geschwindigkeit ca. 23 Knoten
- Passagiere ca. 2.000
- PKW ca. 650
- Ladekapazität ca. 2.000 Frachtmeter
Neueste Kommentare